Beiträge mit dem Schlagwort → CfP

Teilnahmeaufruf: Design and Research in Architecture – Reflexives Entwerfen

An der Universität Hannover wird ein Symposium zum Thema Design and Research in Architecture stattfinden, welches sich insbesondee an Promovierende richtet:

+++ CALL FOR PAPERS +++

Design and Research in Architecture

Reflexives Entwerfen

13.-15. Juni 2013

3. Symposium Entwerfen und Forschen in der Architektur
Fakultät für Architektur und Landschaft I Leibniz Universität Hannover

‚Reflexives Entwerfen‘ beschreibt eine Forschungsperspektive in der Architektur, die den Gewinn von Wissen als inhärenten Anteil von Entwurfsprozessen explizit thematisiert. Das im Kontext der Architektur als Disziplin und Berufspraxis oftmals dominante Primat des realisierten Projekts verstellt den Blick auf die tatsächliche Relevanz des Denkens in architektonischen Gestaltungsprozessen. Der konkrete, theoretisch nicht vorwegzunehmende Entwurfsverlauf ist interaktiv verbunden mit dem kontinuierlichen Aufbauprozess von implizitem und explizitem Wissen, der dem konkreten Einzelentwurf nicht nur vorausgeht, sondern ihn begleitet und überschreitet. Dieser Aufbauprozess generiert die Grundhaltung, in der Denkstile, Architekturverständnisse, Ideale und Wertigkeiten der Entwerfenden enthalten sind. Dieser Aufbauprozess erzeugt ebenfalls einen wachsenden Wissenskorpus darüber, wie man diese Prinzipien und Konzepte durch Entwerfen realisieren kann. `Reflexives Entwerfen´ ist ein Forschungsfeld, das bezogen werden kann auf jeden denkbaren Maßstab und den gesamten Zyklus von Analysieren und Dokumentieren und Erdenken, Erfinden, Präzisieren, Kommunizieren, Umsetzen etc. einschließt. Oftmals an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis richtet sich der Blick darüber hinaus auch auf globale und lokale Räume und Kulturen sowie auf transdisziplinäre Fragen im Kontext der Reflexiven Moderne.

Welche aktuellen Zugänge und Fragestellungen sehen die Teilnehmenden im Forschungsfeld `Reflexives Entwerfen´? Welche Methoden fördern die Bearbeitung von entwurfsbezogenen Forschungsprojekten? Welche entwurflichen und welche wissenschaftlichen Denkformen und Handlungsmöglichkeiten treten dabei in den Vordergrund? Welche Potentiale eröffnen das Entwerfen als komplexes Verfahren und entwerferische Medien als Kommunikationswerkzeuge auch über die Architektur- und Städtebaudisziplin hinaus? Welche individuellen und kollektiven Ziele können mit der angewandten oder theoretisch-systematischen Entwurfsforschung konkret verbunden werden?
Das Spektrum der Themen reicht von weitgespannten theoretischen und methodischen Fragestellungen über disziplinäre Selbstvergewisserung bis zu praktischen Anwendungen in Architektur und Städtebau.

Einleitende Vorträge internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden dazu beitragen, bisherige Erkenntnisse zu bündeln, grundlegende Begriffe zu präzisieren und relevante Fragestellungen sowie Forschungspotentiale aufzuzeigen. In einem Workshop werden übergreifende Aspekte des Symposiums in einer pragmatischeren und experimentelleren Weise weiterentwickelt. In offenen und informellen Dialogen über Themen und Methoden wird den Teilnehmenden ein Forum geöffnet, um Erfahrungen, Wissen und Fragenhorizonte zu präsentieren, gemeinsam zu evaluieren und zu diskutieren sowie sich zu vernetzen. Anschließend werden in Kurzvorträgen Dissertationsprojekte vorgestellt und in ihren wissenschaftlichen Zusammenhängen reflektiert.

Abstracts mit max. 300 Wörtern (in deutscher oder englischer Sprache), in denen Ziele, Inhalte, Methoden und evtl. Ergebnisse der eigenen Promotion beschrieben werden, können bis zum 5. Mai 2013, ergänzt um einen kurzen CV, per Mail an: m.buchert@igt-arch.uni-hannover.de eingereicht werden.

Peers: Prof. Ute Frank, TU Berlin
Prof. Dr. Christoph Grafe, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Angelika Schnell, Akademie der Bildenden Künste Wien N.N.

Teilnahmegebühr: 40 Euro.
Beginn Do, 13.Juni 2013, 16 h
Ende Sa, 15.Juni 2013, ca. 15 h

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

a_ku Architektur und Kunst 20./21. Jahrhundert
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Fakultät für Architektur und Landschaft
Leibniz Universität Hannover
Herrenhäuser Straße 8
D-30419 Hannover
T +49.511.762.19537

Teilnahmeaufruf zum 9 Kolloquium »Design promoviert« am 1. Juni 2013 in Luzern

Das 9. Kolloquium »Design promoviert« wird an der Hochschule Luzern in der Schweiz stattfinden.

Die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) veranstaltet das Kolloquium »DESIGN promoviert« in Zusammenarbeit mit dem Design Research Network an wechselnden Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Das Kolloquium bietet Promovierenden im Design eine Gelegenheit, ihr Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen. Erfahrene Designforscher werden eingeladen, uns mit hilfreichen Kommentaren zur Seite zu stehen. Vorträge zu erfolgreich abgeschlossenen Promotionen im Designbereich sollen die Veranstaltung abrunden.

Termine

  • 8. April 2013 (23:59 Uhr): Einsendeschluss für alle Beiträge
  • ca. 25. April 2013: Bekanntgabe der Vortragenden,
    Versand der Reviews zur Überarbeitung der Beiträge
  • 20. Mai 2013 (23:59 Uhr): Anmeldeschluss
  • 1. Juni 2013: 9. Kolloquium »Design Promoviert«

Veranstaltungsort. Hochschule Luzern (Schweiz); genauer Tagungsort wird noch bekannt gegeben.

Kosten. Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmer. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.
Teilnahme und Anmeldung

Einreichung und Anmeldung. Das Kolloquium richtet sich insbesondere an alle Designpromovierenden und solche, die es werden wollen. Interessierte, die gern vortragen möchten, können ihre Kurzdarstellung von 500 Wörtern (plus Literaturverweise) bis zum oben genannten Datum auf www.design-promoviert.de/kolloquium hochladen. Dort ist auch die Teilnahmeanmeldung möglich. Auch internationale Designpromovierende sind herzlich eingeladen zu partizipieren. Die Teilnahme ist auch ohne eigenen Vortrag möglich.

In der Kurzdarstellung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
  • Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
  • Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem), das Anlass zur Forschung gibt?
  • Wie lautet die Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
  • Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden, um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
  • Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
  • Wo gibt’s noch Probleme/Unsicherheiten bzgl. derer man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund.

Übergeordnete Vorträge. Zusätzlich können Vorschläge für übergeordnete Vorträge über Designpromotion in Deutschland eingereicht werden. Diese könnten beispielsweise Methoden, Prozessen und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen. Besonders sind wir interessiert an Vorträgen zur Finanzierung von Dissertationen im Design-Bereich. Beiträge dieser Kategorie sollten bis zu 2.000 Worte umfassen, die vor der Veranstaltung eingereicht und nach dem Kolloquium auf www.design-promoviert.de und www.designresearchnetwork.org dauerhaft veröffentlicht werden können.

Peer Review. Wir wollen nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch das kritische Lesen unter Designforschern üben. Deswegen werden alle Beiträge einem Review-Verfahren – ebenfalls unter Design-Doktoranden – unterzogen. Das Review-Ergebnis dient hier zu besserer Vorbereitung auf die Präsentation und nicht als Ausschlusskriterium.
Für den Review sind u. a. folgende inhaltliche Aspekte ausschlaggebend:
Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf seinem Gebiet erarbeiten. Kürzere Entwurfsprojekte sollten deswegen in den Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage gestellt werden.
Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein, das heißt, für das designerische Handeln relevant sein. Es sollte sich also nicht nur um eine rein praktische Designarbeit handeln, sondern deutlich eine Forschungsfrage behandeln.

Wir sind Freunde von Forschung-durch-Design; der Forschungsanteil im Design soll jedoch deutlich werden. Entsprechend sollte ein Beitrag Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden und Schlussfolgerungen geben können.

Organisation. Das 9. Kolloquium »Design promoviert« wird von Ute Ziegler, Samuel Frei und Christian Wölfel organisiert. Sie beantworten Eure Fragen gern unter design-promoviert@dgtf.de.

–Die Organisatoren–

Teilnahmeaufruf 8. Kolloquium »Design promoviert«

Mit dem 8. Kolloquium wird »Design promoviert« an der HAWK Hildesheim zu Gast sein. Am 25. Novemer 2012 veranstaltet die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Zusammenarbeit mit dem Design Research Network das 8. Kolloquium »DESIGN promoviert« im Anschluss an die DGTF-Jahrestagung.

Das Kolloquium bietet Promovierenden im Design eine Gelegenheit, ihr Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen. Erfahrene Designforscher werden eingeladen, uns mit hilfreichen Kommentaren zur Seite zu stehen. Vorträge zu erfolgreich abgeschlossenen Promotionen im Designbereich sollen die Veranstaltung abrunden.

Termine

30. September 2012: Einsendeschluss für alle Beiträge
31. Oktober 2012: Bekanntgabe der Vortragenden,
Versand der Reviews zur Überarbeitung der Beiträge
15. November 2012: Anmeldeschluss
25. November 2012: 8. Kolloquium Design Promoviert

Veranstaltungsort

HAWK Hildesheim (genauer Tagungsort wird noch bekannt gegeben)
Kosten

Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmer. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.
Teilnahme und Anmeldung

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an alle Designpromovierenden und solche, die es werden wollen. Interessierte, die gern vortragen möchten, können ihre Kurzdarstellung von 500 Wörtern (plus Literaturverweise) bis zum 30. September 2012 auf www.design-promoviert.de/kolloquium hochladen. Dort ist auch die Teilnahmeanmeldung möglich. Auch internationale Designpromovierende sind herzlich eingeladen zu partizipieren. Die Teilnahme ist auch ohne eigenen Vortrag möglich.
In der Kurzdarstellung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem), das Anlass zur Forschung gibt?
Wie lautet die Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden, um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
Wo gibt’s noch Probleme/Unsicherheiten bzgl. derer man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund.
Übergeordnete Vorträge

Zusätzlich können Vorschläge für übergeordnete Vorträge über Designpromotion in Deutschland eingereicht werden. Diese könnten beispielsweise Methoden, Prozessen und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen. Besonders sind wir interessiert an Vorträgen zur Finanzierung von Dissertationen im Design-Bereich.
Beiträge dieser Kategorie sollten bis zu 2.000 Worte umfassen, die vor der Veranstaltung eingereicht und nach dem Kolloquium auf www.design-promoviert.de und www.designresearchnetwork.org dauerhaft veröffentlicht werden.
Peer Review

Wir wollen nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch das kritische Lesen unter Designforschern üben. Deswegen werden alle Beiträge einem Review-Verfahren – ebenfalls unter Design-Doktoranden – unterzogen. Das Review-Ergebnis dient hier zu besserer Vorbereitung auf die Präsentation und nicht als Ausschlusskriterium.
Für den Review sind u. a. folgende inhaltliche Aspekte ausschlaggebend:
Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf seinem Gebiet erarbeiten. Kürzere Entwurfsprojekte sollten deswegen in den Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage gestellt werden.
Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein, das heißt, für das designerische Handeln relevant sein. Es sollte sich also nicht nur um eine rein praktische Designarbeit handeln, sondern deutlich eine Forschungsfrage behandeln.

Wir sind Freunde von Forschung-durch-Design; der Forschungsanteil im Design soll jedoch deutlich werden. Entsprechend sollte ein Beitrag Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden und Schlussfolgerungen geben können.
Organisation

Das 8. Kolloquium »Design promoviert« wird von Sarah Zerwas, Katharina Bredies und Christian Wölfel organisiert. Sie beantworten Eure Fragen gern unter design-promoviert@dgtf.de.

–Die Organisatoren–

7. Kolloquium »Design promoviert« — Teilnahmeaufruf

Mit der 7. Kolloquium wird »Design promoviert« zum ersten Mal wird im schönen Weimar zu Gast sein. Am 28.April 2012 veranstaltet die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Zusammenarbeit mit dem Design Research Network und der Bauhaus-Universität Weimar das siebte Kolloquium »DESIGN promoviert«.

Das Kolloquium bietet Promovierenden im Design eine Gelegenheit, ihr Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen. Erfahrene Designforscher werden eingeladen, uns mit hilfreichen Kommentaren zur Seite zu stehen. Vorträge zu erfolgreich abgeschlossenen Promotionen im Designbereich sollen die Veranstaltung abrunden.

Termine

  • 12. März 2012 verlängert bis 19. März 2012: Einsendeschluss für alle Beiträge
  • 26. März 2012: Bekanntgabe der Vortragenden,
    Versand der Reviews zur Überarbeitung der Beiträge
  • 20. April 2012: Anmeldeschluss
  • 28. April 2012: Kolloquium Design Promoviert

Veranstaltungsort

Bauhaus-Universität Weimar (genauer Tagungsort wird noch bekannt gegeben)

Unterkunft

Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten in Weimar (klick!)

Kosten

Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmer. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.

Teilnahme und Anmeldung

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an alle Designpromovierenden und solche, die es werden wollen. Interessierte, die gern vortragen möchten, können ihre Kurzdarstellung von 500 Wörtern (plus Literaturverweise) bis zum 12.März 2012 auf www.design-promoviert.de/kolloquium hochladen. Dort ist auch die Teilnahmeanmeldung möglich. Auch internationale Designpromovierende sind herzlich eingeladen zu partizipieren. Die Teilnahme ist auch ohne eigenen Vortrag möglich.
In der Kurzdarstellung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
  • Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
  • Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem), das Anlass zur Forschung gibt?
  • Wie lautet die Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
  • Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden, um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
  • Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
  • Wo gibt’s noch Probleme/Unsicherheiten bzgl. derer man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund.

Übergeordnete Vorträge

Zusätzlich können Vorschläge für übergeordnete Vorträge über Designpromotion in Deutschland eingereicht werden. Diese könnten beispielsweise Methoden, Prozessen und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen. Besonders sind wir interessiert an Vorträgen zur Finanzierung von Dissertationen im Design-Bereich.
Beiträge dieser Kategorie sollten bis zu 2.000 Worte umfassen, die vor der Veranstaltung eingereicht und nach dem Kolloquium auf www.design-promoviert.de und www.designresearchnetwork.org dauerhaft veröffentlicht werden.

Peer Review

Wir wollen nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch das kritische Lesen unter Designforschern üben. Deswegen werden alle Beiträge einem Review-Verfahren – ebenfalls unter Design-Doktoranden – unterzogen. Das Review-Ergebnis dient hier zu besserer Vorbereitung auf die Präsentation und nicht als Ausschlusskriterium.
Für den Review sind u. a. folgende inhaltliche Aspekte ausschlaggebend:
Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf seinem Gebiet erarbeiten. Kürzere Entwurfsprojekte sollten deswegen in den Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage gestellt werden.
Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein, das heißt, für das designerische Handeln relevant sein. Es sollte sich also nicht nur um eine rein praktische Designarbeit handeln, sondern deutlich eine Forschungsfrage behandeln.

Wir sind Freunde von Forschung-durch-Design; der Forschungsanteil im Design soll jedoch deutlich werden. Entsprechend sollte ein Beitrag Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden und Schlussfolgerungen geben können.

Orgainsation

Das 7. Kolloquium »Design promoviert« wird von Charlotte Kaiser, Franziska Walther und Helge Oder organisiert. Sie beantworten Eure Fragen gern unter charlotte ätt kaisermatthies punkt com, frank ätt franzandfriends punkt  com sowie helge.oder ätt uni-weimar punkt de.

•    Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
•    Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
•    Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem),
das Anlass zur Forschung gibt?
•    Wie lautet die Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
•    Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden,
um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
•    Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
•    Wo gibt’s noch Probleme/Unsicherheiten bzgl. derer man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

6. Kolloquium »Design promoviert« in Schwäbisch Gmünd – call for papers

Am 23. Oktober 2011 veranstaltet die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Zusammenarbeit mit dem Design Research Network und der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd das 6. Kolloquium »DESIGN promoviert«.

Das Kolloquium richtet sich an alle Designpromovierenden und solche, die es werden wollen. Es bietet eine Gelegenheit, um Euer Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen und Wissen zu Promotionsmöglichkeiten sowie formellen Voraussetzungen oder Hürden zu teilen. Erfahrene Designforschende sind dabei eingeladen, uns mit hilfreichen Anregungen und Kommentaren zur Seite zu stehen.

Für Teilnehmende, die am Abend vorher anreisen, wird es die Möglichkeit geben, sich beim Bier, Wein oder gemeinsamen Grillen kennenzulernen und wieder zu sehen.

Veranstaltungsort
HfG Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung
Marie Curie Strasse 19
73529 Schwäbisch Gmünd

Wichtige Termine

  • 22. August 2011 verlängert bis 5. September – Einsendeschluss aller Beiträge
  • 20. September 2011 – Bekanntgabe der Vortragenden,
    Versand der Reviews als Grundlage der Überarbeitung der Beiträge der Vortragenden
  • 30. September 2011 – Einsendeschluss für die überarbeiteten Beiträge,
    Anmeldeschluss für alle Teilnehmenden (Update: Das Programm ist seit 7.10.11 hier zum Download erhältlich)
  • 23. Oktober 2011 – 6. Kolloquium »Design promoviert« (10:00 – 18:00)

Kosten
Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmenden. Nach der Online-Teilnahmeanmeldung wird eine elektronische Rechnung verschickt. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.

Teilnahme und Anmeldung
Alle Teilnahmewilligen können sich bis zum 30. September 2011 unter www.design-promoviert.de/kolloquium anmelden. Unter der gleichen Web-Adresse können diejenigen, die vortragen möchten, ihre Beiträge bis zum 22. August 2011 05. September 2011 hochladen. Internationale Designpromovierende sind ebenfalls herzlich eingeladen zu partizipieren.

Beiträge
Zwei Arten von Einreichungen sind möglich: Kurzdarstellungen des eigenen Promotionsvorhabens, und Beiträge zum Ablauf und zu den Rahmenbedingungen von Design-Promotionen, z.B. auch im Ausland. Alle Beiträge sollen einen Umfang von 500 Wörtern zzgl. Literaturverweisen haben

Alle Beiträge werden von Design-Doktoranden bis zum 20. September begutachtet und an die Beitragenden versandt. Die Begutachtungen sollen sowohl Hinweise für die Überarbeitung der Beiträge enthalten, die bis zum 30. September 2011 erneut eingereicht werden sollen, als auch bei der Vorbereitung der Präsentationen unterstützen. Im Falle zu vieler Einreichungen dienen sie auch der Auswahl von Vortragenden, wobei Einsteigenden potenziell Vorrang eingeräumt wird.

I . Kurzdarstellungen des Promotionsvorhabens.
Die folgenden Fragen sollen Euch helfen, die Kurzdarstellung sowie auch später Eure Präsentationen zu strukturieren. Je nach Stand Eurer Arbeit könnt Ihr sie mehr oder weniger ausführlich beantworten.

  • Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
  • Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
  • Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem), das Anlass zur Forschung gibt?
  • Wie lautet die genaue Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
  • Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden, um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
  • Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
  • Wo gibt es noch Probleme oder Unsicherheiten, bei denen man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

Kriterien der Begutachtung

  • Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf einem Gebiet erarbeiten. Entwurfsprojekte aus dem Zusammenhang des Promotionsvorhabens sollten deswegen im Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage stehen.
  • Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein. Das heißt, es sollte eine Forschungsfrage behandelt werden, die grundsätzliche Relevanz für das gestalterische Handeln besitzt und nicht mit einer rein praktischen Designarbeit beantwortet werden kann.
  • Designpraxis kann und sollte für die Forschungsarbeit jedoch eine zentrale Rolle spielen. Diese sollte nicht nur gestalterisch, sondern auch sprachlich artikuliert und reflektiert werden und einen Bezug zu verwandten wissenschaftlichen Wirkungsfeldern herstellen. Insofern die wissenschaftliche Innovation also durch gestalterisches Handeln artikuliert wird, sollte dieses auch sprachlich verständlich gemacht werden können.
  • Es soll der Forschungsanteil im Design verdeutlich werden. Entsprechend sollte der/die Vortragende Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden, mögliche Hypothesen und erwartete Schlussfolgerungen geben können.

II. Wissens- bzw. Erfahrungsberichte zum Thema »Designpromotion in Deutschland«

Vorträge zur Designpromotion in Deutschland können Methoden, Prozesse und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen.

Folgende Fragen können darin z.B. beantwortet werden:

  • Welche Probleme gibt es mit einer Promotion im Design, und welche konkreten Möglichkeiten und Ansätze, um sie zu lösen?
  • Wie sind die formellen Anforderungen, und wie kann man sie am besten erfüllen?
  • Welche Modelle und Verfahren haben sich bewährt? Welche sind eher hinderlich?

Kriterien der Begutachtung

  • Bei den Erfahrungsberichten sind wir interessiert an einer konstruktiven und verallgemeinerbaren Darstellung. Eigene Erfahrungen und Schwierigkeiten sollten dabei in einen allgemeinen Kontext gestellt werden (bürokratische und inhaltliche Anforderungen, erfolgreiche Bewerbungsstrategien, mögliche Anlaufstellen). Jeder strategische Beitrag sollte sich also inhaltlich deutlich auf das Promovieren beziehen und konkrete Hinweise darauf geben, was funktioniert und was nicht.

Präsentation
Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund.

Veröffentlichungen
Die Beiträge aller Vortragenden werden vorab allen Teilnehmenden zugänglich gemacht. Während Wissens-/ Erfahrungsberichte auf www.design-promoviert.de und www.designresearchnetwork.org zur Verfügung gestellt werden können, ist eine allgemeine Veröffentlichung nicht geplant.

Ausgewählte Beiträge haben die Möglichkeit in ausführlicherer Form im Fachmagazin zur Designwissenschaft »Öffnungszeiten« (Siehe Link) abgedruckt zu werden – ein Angebot der Herausgeberin Prof. Dr. Felicidad Romero Tejedor, Leiterin des Designlabors und Professorin für Design digitaler Medien an der Fachhochschule Lübeck.

Kontakt
Bei Fragen und Anmerkungen könnt Ihr Euch gerne an die Organisatoren des 6. Kolloquiums wenden:

Stefan: stefan.goellner ätt tu-berlin.de
Sandra: sandra.buchmueller ätt udk-berlin.de