Kategorie → Ankündigungen

5. Kolloquium »Design promoviert« am 4. Juni 2011 an der UdK Berlin

Am 4. Juni 2011 veranstaltet die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Zusammenarbeit mit dem Design Research Network und der UdK Berlin das fünfte Kolloquium »DESIGN promoviert«.

Das Kolloquium bietet Promovierenden im Design eine Gelegenheit, ihr Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen. Erfahrene Designforscher werden eingeladen, uns mit hilfreichen Kommentaren zur Seite zu stehen. Vorträge zu erfolgreich abgeschlossenen Promotionen im Designbereich sollen die Veranstaltung abrunden.

Termine
15. April 2011 Einsendeschluss für alle Beiträge
28. April 2011 Benachrichtigung der Teilnehmer
27. Mai 2011 10. Mai 2011 Anmeldeschluss
04. Juni 2011 5. Kolloquium Design Promoviert
(ca. 10:00 – 16:00 Uhr)

Veranstaltungsort
Design Research Lab, Universität der Künste
Fakultät Gestaltung / IPP
Einsteinufer 43, 10587 Berlin

Kosten
Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmer. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.

Teilnahme und Anmeldung
Das Kolloquium richtet sich insbesondere an alle Designpromovierenden und solche, die es werden wollen. Interessierte, die gern vortragen möchten, können ihre Kurzdarstellung von 500 Wörtern (plus Literaturverweise) bis zum 15. April 2011 auf www.design-promoviert.de/kolloquium hochladen. Dort ist auch die Teilnahmeanmeldung möglich. Auch internationale Designpromovierende sind herzlich eingeladen zu partizipieren.

In der Kurzdarstellung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
• Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
• Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
• Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem), das Anlass zur Forschung gibt?
• Wie lautet die Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
• Welche Untersuchungsmethoden werden/wurden verwendet bzw. sollen benutzt werden, um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
• Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?
• Wo gibt’s noch Probleme/Unsicherheiten bzgl. derer man sich Feedback im Kolloquium erhofft?

Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund. Wir planen außerdem eine freiwillige Veröffentlichung der überarbeiteten Beiträge in Form von Kurzpapieren (max. 1500 Wörter), in denen die Rückmeldungen und Kommentare aus dem Kolloquium integriert sind.

Übergeordnete Vorträge
Zusätzlich können Vorschläge für übergeordnete Vorträge über Designpromotion in Deutschland eingereicht werden. Diese könnten beispielsweise Methoden, Prozessen und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen.
Beiträge dieser Kategorie sollten bis zu 2000 Worte umfassen, die vor der Veranstaltung eingereicht und nach dem Kolloquium auf www.design-promoviert.de und www.designresearchnetwork.org dauerhaft veröffentlicht werden.
Folgende Fragen können darin z.B. beantwortet werden:
Welche Probleme gibt es mit einer Promotion im Design, und welche konkreten Möglichkeiten und Ansätze, um sie zu lösen?
Wie sind die formellen Anforderungen, und wie kann man sie am besten erfüllen?
Welche Modelle und Verfahren haben sich bewährt? Welche sind eher hinderlich?

Peer Review
Wir wollen nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch das kritische Lesen unter Designforschern üben. Deswegen werden alle Beiträge einem Review-Verfahren – ebenfalls unter Design-Doktoranden – unterzogen. Das Review-Ergebnis dient hier zu besserer Vorbereitung auf die Präsentation und nicht als Ausschlusskriterium.

Für den Review sind u. a. folgende inhaltliche Aspekte ausschlaggebend:
Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf seinem Gebiet erarbeiten. Kürzere Entwurfsprojekte sollten deswegen in den Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage gestellt werden.
Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein, das heißt, für das designerische Handeln relevant sein. Es sollte sich also nicht nur um eine rein praktische Designarbeit handeln, sondern deutlich eine Forschungsfrage behandeln.

Wir sind Freunde von Forschung-durch-Design; der Forschungsanteil im Design soll jedoch deutlich werden. Entsprechend sollte ein Beitrag Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden und Schlussfolgerungen geben können.

Teilnahmeaufruf: 4. Kolloquium ‘Design Promoviert’

Am 14. November 2010 veranstaltet die Themengruppe »DESIGN promoviert« der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) in Zusammenarbeit mit der HBK Braunschweig das vierte Kolloquium »DESIGN promoviert«.
Das Kolloquium bietet deutschsprachigen Promovierenden im Design eine Gelegenheit, ihr Forschungsthema unter Gleichgesinnten zur Diskussion zu stellen. Erfahrene Designforscher werden eingeladen, uns mit hilfreichen Kommentaren zur Seite zu stehen. Vorträge zu erfolgreich abgeschlossenen Promotionen im Designbereich sollen die Veranstaltung abrunden.

Termine

  • Einsendeschluss für alle Beiträge:
    8. Oktober 2010 verlängert: 18. Oktober 2010
  • Benachrichtigung der Teilnehmer:
    22. Oktober 2010
  • Anmeldeschluss:
    7. November 2010
  • Kolloquium Design Promoviert:
    Sonntag 14. November 2010
    ca. 10:00–15:00 Uhr

Veranstaltungsort
HbK Braunschweig

Kosten
Damit wir die Kosten für Essen und Getränke vor Ort decken können, erheben wir einen Unkostenbeitrag von 15€ pro Teilnehmer. Nach der Online-Teilnahmeanmeldung wird eine elektronische Rechnung erstellt. Die Anmeldung ist erst mit Eingang des Unkostenbeitrags abgeschlossen.

Teilnahme und Anmeldung
Alle Designpromovierenden sind erneut eingeladen, das vierte Treffen inhaltlich mitzugestalten. Interessierte können ihre Kurzdarstellung von 500 Wörtern (plus Literaturverweise) bis zum 8. Oktober 2009 auf www.design-promoviert/kolloquium hochladen. Dort ist auch die Teilnahmeanmeldung möglich.

In der Kurzdarstellung sollen, je nach Arbeitsstand, die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Was ist, ganz allgemein, der aktuelle Stand der Forschungsarbeit?
  • Was ist das Feld, in dem geforscht wird oder werden soll?
  • Was ist das Forschungsproblem (nicht nur das Designproblem),
    das Anlass zur Forschung gibt?
  • Wie lautet die genaue Forschungsfrage (nicht nur die Designfrage)?
  • Welche Untersuchungsmethoden sollen benutzt werden,
    um diese Frage zu beantworten (in Form von Design- und Beobachtungspraktiken)?
  • Wie sind die forscherische und gestalterische Praxis verbunden, welchen Einfluss haben sie aufeinander?

Jeder Vortragende hat 15 Minuten zur Präsentation und 15 Minuten zur Diskussion des Beitrags. Die konstruktive Diskussion des Themas steht im Vordergrund. Eine Veröffentlichung der Beiträge über das Kolloquium hinaus ist nicht vorgesehen.

Übergeordnete Vorträge
Zusätzlich können Vorschläge für übergeordnete Vorträge über Designpromotion in Deutschland eingereicht werden. Diese könnten beispielsweise Methoden, Prozessen und Strategien zum erfolgreichen promovieren im Design beschreiben oder Erfahrungsberichte über gute bzw. schlechte Rahmenbedingungen an Hochschulen sowie institutionelle Voraussetzungen für eine Promotion vorstellen. Beiträge dieser Kategorie sind Artikel mit bis zu 2000 Worten verbunden, die nach dem Kolloquium auf www.design-promoviert.de dauerhaft veröffentlicht werden.
Folgende Fragen können darin z.B. beantwortet werden:
Welche Probleme gibt es mit einer Promotion im Design, und welche konkreten Möglichkeiten und Ansätze, um sie zu lösen?
Wie sind die formellen Anforderungen, und wie kann man sie am besten erfüllen?
Welche Modelle und Verfahren haben sich bewährt? Welche sind eher hinderlich?

Peer Review
Wir wollen nicht nur die Diskussionskultur, sondern auch das kritische Lesen unter Designforschern üben. Deswegen werden alle Beiträge erstmals einem Review-Verfahren – ebenfalls unter Design-Doktoranden – unterzogen.

Einreichungen sind in zwei Kategorien möglich, als Einsteiger und Fortgeschrittene. In der Einsteiger-Kategorie sichert eine frühe Anmeldung einen Platz. Das Review-Ergebnis dient hier zu besserer Vorbereitung auf die Präsentation und nicht als Ausschlusskriterium. Es wird erwartet, dass offene Fragen im Review in der Präsentation angesprochen werden.
Für die Fortgeschrittenen ist das Review-Ergebnis dann entscheidend, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Als fortgeschritten gilt, wer bereits einmal erfolgreich am Kolloquium teilgenommen hat bzw. bereits eine konkrete Problemstellung innerhalb eines Forschungsfelds erarbeitet hat.

Für den Review sind u. a. folgende inhaltliche Aspekte ausschlaggebend:

Das vorgestellte Projekt sollte den Anspruch und den Umfang eines Promotionsthemas haben. Das heißt, es sollte einerseits groß genug sein, um eine mehrjährige Forschungsarbeit zu rechtfertigen. Es sollte andererseits neues grundsätzliches Wissen auf seinem Gebiet erarbeiten. Kürzere Entwurfsprojekte sollten deswegen in den Kontext einer entsprechend größeren Forschungsfrage gestellt werden.

Das Thema sollte ein Designforschungsthema sein, das heißt, für das designerische Handeln relevant sein. Es sollte sich also nicht nur um eine rein praktische Designarbeit handeln, sondern deutlich eine Forschungsfrage behandeln.
Designpraxis kann und sollte für die Forschungsarbeit eine Rolle spielen. Es sollte aber auch deutlich werden, wie sie sprachlich artikuliert und reflektiert wird, um eine Anbindung an traditionellere wissenschaftliche Wirkungsfelder herzustellen. Insofern die wissenschaftliche Innovation also mit gestalterischem Handeln artikuliert wird, sollte dies noch anderweitig verständlich deutlich gemacht werden. Wir sind Freunde von Forschung-durch-Design; der Forschungsanteil im Design soll jedoch deutlich werden. Entsprechend sollte ein Beitrag Antworten und Hinweise auf die Problemstellung, die Forschungsfrage, die verwendeten Methoden und Schlussfolgerungen geben können.

Bei den kritischen Erfahrungsberichten sind wir interessiert an einer konstruktiven und verallgemeinerbaren Darstellung. Eigene Erfahrungen und Schwierigkeiten sollten dabei in einen allgemeinen Kontext gestellt werden (bürokratische und inhaltliche Anforderungen, erfolgreiche Bewerbungsstrategien, mögliche Anlaufstellen). Jeder strategische Beitrag sollte sich also inhaltlich deutlich auf das Promovieren beziehen und konkrete Hinweise darauf geben, was funktioniert und was nicht.

Zweitägiger Workshop für Designpromovierende am 8./9. Juli in Dresden

Am Donnerstag 8. und Freitag 9. Juli 2010 wird Prof. Dr. Gavin Melles (Swinburne University, Melbourne, Australien) im Rahmen seines DAAD-Forschungsaufenthaltes in Dresden einen zweitägigen Workshop für Designpromovierende geben. Es sind noch einige Plätze frei! Mittlerweile sind alle Plätze vergeben.

Workshop sozialwissenschafliche Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben für Designpromovierende

8./9. Juli 2010 9.30–17.00 Uhr
Technische Universität Dresden
Zentrum für Technisches Design
August-Bebel-Str. 20, Zi 201
01217 Dresden

http://maps.google.de/?q=August-Bebel-Str%2020,+01219+Dresden

Voraussetzungen

  • PromovendIn oder Master-StudentIn mit Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten im Design
  • Eigene Arbeit(en)/Textentwürfe (z. B. Abschnitte der Dissertation) ausgedruckt
  • Laptop; Mendeley.com Account haben und kennen, Software herunterladen und installieren
  • (Eigenes) wissenschaftliches Problem*

*welches mittels sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden bearbeitet werden soll (Was im Design durch den Menschbezug fast immer möglich sein sollte).

Workshopunterlagen werden den angemeldeten Teilnehmern zuvor per Email zugesendet.
Der Workshop wird teilweise in englischer Sprache stattfinden.

Die Teilnahme ist kostenlos, Verpflegung ist in der Mensa kostengünstig möglich.
Anmeldung per Email an design-promoviert@dgtf.de — wer zuerst kommt mahlt zuerst!

Teil I (teilweise in englischer Sprache)

0930 Einführung
1000
Textstudium in Dreiergruppen
1030
Vorlesung Voraussetzungen wissenschaftlichen Schreibens | Lernen aus veröffentlichten Beispielen | Aufbau und Bearbeitung eigener wissenschaftlicher Texte |Aufbau, Analyse und Benutzung des Literaturverzeichnisses
1130
K a f f e e
1200
Analyse von Beispielveröffentlichungen
1300
M i t t a g s p a u s e
1400
Analyse eigener Textentwürfe
1500
Textbearbeitung mit individueller Betreuung
1600
K a f f e e
1630
Nächste Schritte
1700
E n d e
August 2010
Auswertung und Feedback auf DRN

Teil II (in deutscher Sprache)

0930 Einführung
1000
Vorstellung der Forschungsprobleme der Teilnehmer
1030
Vorlesung sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden im Design
1130
K a f f e e
1200
Arbeit in Dreiergruppen und mit individueller Betreuung
1300
M i t t a g s p a u s e
1400
Diskussion, individuelle Arbeit mit Betreuung
1600
K a f f e e
1630
Nächste Schritte
1700
E n d e
August 2010
Auswertung und Feedback auf DRN

Änderungen vorbehalten!

Sechs Designpromovierende eröffnen eine Diskussion mit Prof. Wolfgang Jonas über Forschung-durch-Design

Feature Discussion auf DRNetwork 22.–27. März 2010
In den letzten zehn Jahren haben sich das Konzept und die Praxis von Forschung-durch-Design entwickelt und schrittweise an Legitimation und Gewicht gewonnen. Viele sind neugierig auf FdD geworden und möchten mehr über die theoretische Fundierung, die Prozesse, Methoden, Praktiken sowie die Konsequenzen des Konzepts für eine Dissertation wissen. Prof. Dr. Wolfgang Jonas hat als einer ihrer Fürsprecher die Forschung-durch-Design maßgeblich mit geprägt, und diese Online-Diskussion bietet Euch eine Gelegenheit, mit ihm und anderen einen Dialog zu dem Thema zu halten. Euer Beitrag zu dieser Debatte kann das Thema der Forschung-durch-Design weiter voranbringen.

Hauptdiskutanten sind:

  • Helga Aichmaier, HGK Basel, eikones NFS Bildkritik
  • Miriam Chouaib, KH Berlin Weißensee
  • Charlotte Kaiser
  • Alexander Müller, TU Berlin, DRL
  • Jan-Henning Raff, TU Dresden, Medienzentrum
  • Florian A. Schmidt, KH Berlin Weißensee

Organisatoren: DRNetwork & Design Promoviert

DRNetwork ist eine Online-Plattform für Designstudenten, die 2007 gegründet wurde. Ihr Ziel ist es, junge Designforschende dazu zu ermutigen, aktiv zur Entwicklung der Designforschung beizutragen.

Design Promoviert ist eine Themengruppe von Designdoktoranden innerhalb der DGTF, sowie der Name des halbjährlichen Kolloquiums, das wir organisieren. Unsere Absicht ist, junge Designforschende im deutschsprachigen Raum für Erfahrungsaustausch und Debatten zusammenzuführen.

Mach mit bei der Diskussion auf www.designresearchnetwork.org

Umfrage zu Designpromotion in Deutschland

Mein Name ist (Dr) Gavin Melles und ich bin Professur an der Universität Swinburne (Melbourne, Australien http://au.linkedin.com/in/gavinmelles). Mit Unterstützung von DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) ich studiere den gegenwärtigen und zukünftigen Stand von Designforschung. Deswegen würde ich mit einer Umfrage, der ich zur Zeit überaus fortsetzen, promovierenden und promovierten in Fachbereich Design und Studenten in Masterstudium eingeschrieben nach Ihren Meinung über die Promotionserfahrung befragen.

http://opinio.online.swin.edu.au/s?s=7885

Wenn Sie oder Ihren Kollegen an anderen Hochschulen als die schon benannten in Frage 1 können in Frage 2 unter “andere” die entsprechende Institution geschrieben werden. Die Umfrage besteht aus 8 Fragen und das Ausfüllen benötigt 10 bis 15 Minuten. Die Ergebnisse der Befragung soll anonym berichtet werden. Alle Teilnehmer nehmen an der Auslosung von einem von drei IPod Shuffles teil.

Entschuldigen in voraus für die Sprachfehler auf Deutsch

Grusse aus Melbourne, Australien

Dr Gavin Melles
Head, Industrial & Interior Design
Swinburne University of Technology
Office: +613 92146851
Mobile: +61 (0)414374368
Skype: gavin.melles